Nageldübel (Schlagdübel) gibt es noch nicht so lange, weshalb sie bei Gelegenheits-Handwerker relativ unbekannt sind. Doch die neuen Nageldübel vereinfachen das Befestigen von Lasten an einer Wand erheblich.
Diese Schlagdübel sind länger und dünner als normale Dübel, weshalb sie tiefer in das Mauerwerk oder die Betonwand eingebracht werden können, was zu einem besseren Halt führt.
Empfehlung: Zylinderkopf-Nageldübel
Ein Senkkopf Nageldübel/Schlagdübel empfiehlt sich immer dann, wenn
- Ein Bild, Regal oder ähnliches direkt an der Dübelschraube aufgehängt werden soll.
Empfehlung: Senkkopf-Nageldübel
Der Senkkopf versenkt sich vollständig im Material. Bei Metallkonstruktionen muss der Kegel der Kopfform in das Metall gefräst werden, damit die Senkschraube sich versenken kann.
Ein Senkkopf Nageldübel/Schlagdübel empfiehlt sich immer dann, wenn
- Die Last nicht direkt an der Dübelschraube hängt
- Die Dübelschraube nicht aus der Wand herausragen soll.
Empfehlung: Langschaftdübel
Der Langschaftdübel besitzt ein langes Spreizelement. Das sorgt für eine untergrundschonende Krafteinleitung und eine gleichmäßige, flächige Lastverteilung. Zum Befestigen von beispielsweise Fassaden-, Dachunterkonstruktionen, schweren Hängeschränken oder Kanthölzern sind Langschaftdübel die passende Lösung.
Ein Langschaftdübel Nageldübel/Schlagdübel empfiehlt sich beispielsweise, wenn
- Massive Holzkonstruktion an einer Wand befestigt werden sollen.