Du bist 16 Jahre alt und wirst bald als Azubi eigenes Geld verdienen? Endlich den eigenen Handytarif aussuchen, ohne auf die Wahl der Eltern angewiesen sein. Aber wie findest Du den perfekten Tarif und was sollte ich beachten?
Es ist gar nicht so einfach, den passenden Tarif zu finden. Doch mit einigen wichtigen Überlegungen kann man die richtige Entscheidung treffen.
Ein Kriterium ist, ob Dir Deine Eltern uneingeschränkten WLAN-Zugang gewähren oder ihn aus pädagogischen Gründen einschränken. Wenn Dein WLAN-Zugang limitiert ist, solltest Du lieber ein paar GB mehr mobile Daten einplanen. Auch, wenn Du unterwegs (z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln) gern Videos siehst oder Musik streamst.
Überlege auch, ob du einen MONATLICH kündbaren Vertrag möchtest, oder eine Laufzeit von 24 Monaten magst.
Verträge mit 24 Monaten Laufzeit bieten oft bessere Konditionen, aber der Mobilfunkmarkt entwickelt sich SEHR schnell. Nach einigen Monaten könnte es bereits viel günstigere Angebote geben, sodass du für den gleichen Preis mehr Datenvolumen erhältst oder weniger zahlst.
Vor wenigen Monaten (2023) waren 50 GB Datenvolumen noch „unbezahlbar“. Im August 2024 sind 50 GB schon fast „Standard“ und selbst „unlimitierte“ Verträge werden bezahlbar.
Früher galt, dass 24-Monatsverträge die besseren Konditionen bieten. Heute, wo Telefon- und SMS-Flatrates Standard sind und die Mobilfunknetze gut ausgebaut sind, stimmt das nicht mehr. Die Betreiber haben ihre Infrastrukturkosten bereits gedeckt, sodass zusätzliche Datenvolumen keine großen Kosten verursachen.
ZUDEM gibt es neue Gesetze: „Telekommunikations-Anbieter dürfen keine Verträge mit 24 Monate Laufzeit anbieten – es sei, ein Kunde willigt dem ein, weil der dadurch signifikante Vorteile erlangt.
Meiner Meinung nach lohnt es sich derzeit nicht, einen 24-Monatsvertrag abzuschließen, es sei denn, du möchtest ein neues Handy subventionieren.
Fazit: Ein 24-Monatsvertrag lohnt sich nur, wenn du ein neues Smartphone finanzieren möchtest, weil Du das nötige Geld dafür nicht „flüssig“.
ABER mittlerweile gibt es bessere Alternativen zur Finanzierung von „Kaufwünschen“. Insbesondere der Zahlungsdienstleister „Klarna“.
Du übermittelst Deine Kontodaten und KLARNA räumt Dir eine Ratenzahlung zu marktüblichen Konditionen ein.
Du musst nicht mehr ein Handy überteuert bei Vodafone oder Anbieter „XYZ“ bestellen, sondern kannst oft hunderte Euro sparen, weil Du Dein Wunschhandy bei dem Händler kaufst, der es am günstigsten anbietet.
DER NACHTEIL? Egal, ob Du bei „Vodafone & Co“ oder über den Zahlungsdienstleister „Klarna“ etwas kaufst, bestellst, finanzieren lässt –> sie prüfen alle DEINE BONITÄT. Wenn Du irgendwo Schulden hast, …… gewährt Dir weder ein Mobilfunkanbieter noch Klarna eine Ratenzahlung.