
Pannesamt
Pannesamt (Spiegelsamt) ist ein glänzender, spiegelnder Samt. Er erhält seine Optik durch Flachpressen oder Flachbügeln (pannieren) in beliebigen Mustern. Verwendet wird Pannesamt für Damenoberbekleidung, Röcke, Schals oder Accessoires.
Pannesamt (Spiegelsamt) ist ein glänzender, spiegelnder Samt. Er erhält seine Optik durch Flachpressen oder Flachbügeln (pannieren) in beliebigen Mustern. Verwendet wird Pannesamt für Damenoberbekleidung, Röcke, Schals oder Accessoires.
Satin ist die französische Bezeichnung für alle glänzenden Gewebe in Atlasbindung.Durch die Atlasbindung ergibt sich eine stark glänzende, glatte Oberseite und eine matte Unterseite. Die Eigenschaften des Satins hängen vom eingesetzten Garn und der Einstellung […]
Knitterfestigkeit Die Knitterfestigkeit ist ein Maß für die Festigkeit eines gestrickten Stoffs. Sie wird in Maschen pro 10 cm in der Breite und Reihen pro 10 cm in der Höhe angegeben. Eine höhere Knitterfestigkeit bedeutet, […]
Die Kappnaht bezeichnet eine Schließnaht, bei der die Nahtzugaben gegenläufig umgeschlagen werden, sodass am Ende beide Schnittkanten innerhalb der Naht eingeschlossen werden. Dadurch wird die Naht zugleich versäubert und die Stoffkanten können nicht mehr ausfransen. […]
Um was geht es? Ich habe mehrere 2.20 Meter hohe Regale in meine Wohnung herum stehen. Zum verstauen von Gegenständen ist das eine funktionierende Lösung, aber keine sehr schmucke Angelegenheit. Selbst wenn die Regale aufgeräumt […]
Der Saum (auch Beleg) ist bei Textilien die Bezeichnung für die umgeschlagene und angenähte Gewebekante, die das Ausfransen der Schnittkanten verhindert. Der Saum wird mit sogenannten Saumstichen befestigt. Neben dem umgeschlagenen Saum sind eingefasste sowie […]
Unter der Nahtzugabe ist die Breite des Abstandes zwischen der eigentlichen Naht und der Schnittkante zu verstehen. Diese Zugabe variiert abhängig von der Stoffart und den Nähvorgaben. Beim Arbeiten nach einem Schnittmuster für Kleider sind […]
Leinengewebe wurden traditionell für Bett- und Hauswäsche verwendet. In dieser Nutzung wurden sie von der billigeren Baumwolle verdrängt. Neue Einsatzgebiete wie Kleidung und Dekorationsstoffe kommen hinzu, besonders in Form handgewebter hochpreisiger Produkte. Leinen wird als […]
Fleece ist ein synthetischer Wirkpelz und ähnelt dem Faserpelz, einem schlingengeschnittenen Polyamidgewirk. Fleece ist ein Veloursstoff, der meist aus Polyester (z.B. recycelte PET-Flaschen) hergestellt wird. 1979 wurde der Stoff von Malden Mills Industries Inc. (USA) […]
Jersey ist ein weicher, oft elastischer Stoff, gestrickt oder gewirkt, aus Garnen, aus Viskose oder Viskosemischungen, Wolle oder Wollmischgarnen, Baumwolle oder Seide. Er wirkt ähnlich einem Gewebe mit leichter Rippenmusterung. Jerseystoff wird hauptsächlich für Bekleidung […]
Velours ist eine Allgemeinbezeichnung für Samte und samtartige Gewebe mit kurzer, aufgerichteter Faserdecke aus aufgeschnittenen Polschlingen oder nicht aufgeschnittenen Polschlingen sowie ein Oberbegriff für geraute und gebürstete, auch geschorene Baumwoll- oder Wollgewebe, die einen sehr […]
Frottee ist ein Textilgewebe mit einer besonders hohen Saugfähigkeit und einem angenehm weichen Griff, das hauptsächlich für Heimtextilien wie Handtücher, Waschlappen oder Bademäntel verwendet wird. Kennzeichnend sind die vielen kleinen Schlingen, die ein größeres Volumen […]
Kunstleder ist ein flaches, flexibles Material, das durch Prägung (zB. Kunstleder) und/oder Farb- und Glanzeffekte oberflächenbehandelt ist. Kunstleder besteht aus Kunststoff, mit oder ohne Faserverstärkung. Die Fasern sind dabei durchgehend oder geschichtet angeordnet und werden […]
Als Ketteln bezeichnet man die maschengerechte Verbindung von zwei Maschenwarenkanten zur Erzielung einer elastischen, nichtauftragenden Naht und das Einfassen von Stoffrändern (Versäubern) mit einem Stich mehr oder minder senkrecht zur Stoffkante.Beispiele sind Hemdkragen, Strümpfe (Verschluss […]