Lexikon

Nahtzugabe

Unter der Nahtzugabe ist die Breite des Abstandes zwischen der eigentlichen Naht und der Schnittkante zu verstehen. Diese Zugabe variiert abhängig von der Stoffart und den Nähvorgaben. Beim Arbeiten nach einem Schnittmuster für Kleider sind […]

Kettstich nähen
Lexikon

Kettenstich

Der Kettenstich dient dem Vernähen von Stoffteilen und ist gleichzeitig ein wichtiger Stich der Stickerei. Die Nadel sticht hierbei neben der Ausstichstelle ein und bildet so eine Schlinge. Diese wird um die neue Ausstichstelle gelegt. […]

Lexikon

Patchwork

Patchwork bzw. Flickwerk ist eine Form der Textiltechnik, bei der Reste verschiedener Materialien verwendet werden, um neue Textilien anzufertigen.Wenn die Teile aneinander genäht werden, so spricht man von pieced work oder Mosaik-Patchwork. Wenn die einzelnen […]

Lexikon

Saum (säumen)

Der Saum (auch Beleg) ist bei Textilien die Bezeichnung für die umgeschlagene und angenähte Gewebekante, die das Ausfransen der Schnittkanten verhindert. Der Saum wird mit sogenannten Saumstichen befestigt. Neben dem umgeschlagenen Saum sind eingefasste sowie […]

Lexikon

Abnäher

Ein Abnäher ist eine Falte in einem Kleidungsstück, die keilförmig, als Taillenabnäher auch rautenförmig, abgenäht wird. Abnäher werden je nach Kleidungsstück an Schulter, Brust, Taille und am Rock- oder Hosenbund eingesetzt, um den Stoff an […]

Lexikon

Overlock-Nähmaschine

Overlock-Nähmaschine Overlock-Nähmaschinen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Unterschiede liegen in der Anzahl der Fäden, die die Nähmaschine verwendet, und in den Funktionen, die sie bietet. Diese Nähmaschinen sind in der Regel teurer als normale […]

Lexikon

Versäubern

Unter Versäubern versteht man beim Nähen das Absichern des Gewebes gegen Ausfransen. Schlägt man dabei das Gewebe um (Saum anlegen) spricht man auch von Versäumen. Nahtkanten können wie folgt versäubert werden: Überwendlingsstich: Umnähen der Nahtkanten […]

Uncategorized

Coronavirus & Entgeltfortzahlung: Lohnfortzahlung bei Quarantäne gestrichen?

Bisher konnten Mitarbeiter, die aufgrund von Quarantäneanordnungen arbeitsunfähig sind und dadurch finanzielle Einbußen erleiden, eine Entschädigung erhalten. Konkret streckt der Arbeitgeber die Zahlung zum Zeitpunkt der Zahlung vor – und kann dann die staatliche Geldrückerstattung […]