Haftpflicht für E-Scooter
E-Scooter

E-Scooter Haftpflichtversicherung (E-Tretroller)

Haftpflichtversicherung für E-Scooter Ohne Haftpflichtversicherung darf kein E-Tretroller (Elektrokleinstfahrzeug bis maximal 20 km/h) im Straßenverkehr benutzt werden. Eine E-Scooter Teilkasko Versicherung kann hingegen zusätzlich abgeschlossen werden. Um ein Elektrokleinfahrzeug im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung […]

Codierung des ECE Prüfzeichen
E-Scooter

ECE-Prüfzeichen (E-Kennzeichen) für Bauteile Kraftfahrzeugen

Bauteile mit E-Kennzeichen dürfen ohne ABE/EBE verbaut werden! Das ECE-Prüfzeichen (auch E-Kennzeichen, E-Kennzeichnung oder E-Kennung) ist eine Kennzeichnung von genehmigungspflichtigen Bauteilen an Kraftfahrzeugen. ECE-Prüfzeichen wurden von der Economic Commission for Europe (ECE) 1958 ins Leben […]

E-Scooter unerlaubte Modifikationen Umbauten
E-Scooter

Unerlaubte E-Scooter Modifikation | unzulässige Veränderungen am E-Tretroller

E-Tretroller Modifikationen und Tuning Bei ungenehmigten baulichen Änderungen am E-Scooter erlischt die Zulassung und der Versicherungsschutz. Optisch darf ein Elektro-Tretroller (E-Scooter) durch farbgebende Mittel oder Aufkleber verändert werden. Was alles erlaubt ist, erfährst Du in […]

Kein Bild
E-Scooter

Erlaubte E-Scooter Modifikation | zulässige Veränderungen am E-Tretroller

Erlaubte E-Tretroller Modifikationen und Tuning Bei ungenehmigten baulichen Änderungen am E-Scooter erlischt die Zulassung und der Versicherungsschutz. Von der Optik her darf ein E-Tretroller durch farbgebende Mittel oder Aufkleber verändert werden. Wenn es an den […]

Verbotsschild für E-Scooter
E-Scooter

§ 12 Besonderheiten bei angeordneten Verkehrsverboten nach der Straßenverkehrs-Ordnung – eKFV

(Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) § 12 Besonderheiten bei angeordneten Verkehrsverboten nach der Straßenverkehrs-Ordnung (1) Ist ein Verbot für Fahrzeuge aller Art (Zeichen 250 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung) angeordnet, so dürfen Elektrokleinstfahrzeuge dort geschoben werden. (2) […]

Verhaltensregeln: Verboten sind 2 Personen auf dem E-Scooter
E-Scooter

§ 11 Allgemeine Verhaltensregeln – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV)

(Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) § 11 Allgemeine Verhaltensregeln (1) Wer ein Elektrokleinstfahrzeug führt, muss einzeln hintereinanderfahren, darf sich nicht an fahrende Fahrzeuge anhängen und nicht freihändig fahren. (2) Mit Elektrokleinstfahrzeugen darf von dem Gebot, auf Fahrbahnen […]

Fahrradweg - auch für E-Scooter nutzbar
E-Scooter

§ 10 Zulässige Verkehrsflächen – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV)

§ 10 der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) § 10 der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) regelt die zulässigen Verkehrsflächen für Elektrokleinstfahrzeuge. In geschlossenen Ortschaften dürfen Elektrokleinstfahrzeuge nur auf baulich angelegten Radwegen fahren, darunter auch gemeinsame Geh- und Radwege (Zeichen 240 […]

Kein Bild
E-Scooter

§ 7 Sonstige Sicherheitsanforderungen – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV)

(Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) § 7 Sonstige Sicherheitsanforderungen die Tests entsprechend den Prüfanforderungen und Anforderungen an die Fahrdynamik nach der Anlage zu dieser Verordnung erfüllen, den Anforderungen der Regelung Nr. 10 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen […]

E-Scooter

§ 6 Anforderungen an die Einrichtung für Schallzeichen – eKFV

(Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) § 6 Anforderungen an die Einrichtung für Schallzeichen Elektrokleinstfahrzeuge müssen mit mindestens einer helltönenden Glocke, die den Anforderungen des § 64a der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung entspricht, ausgerüstet sein. Es dürfen auch andere Einrichtungen für […]

E-Scooter Prophe Scheibenbremse vorn
E-Scooter

§ 4 Anforderungen an die Verzögerungseinrichtung – eKFV

(Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) § 4 Anforderungen an die Verzögerungseinrichtung (Bremsen) (1) Ein Elektrokleinstfahrzeug muss mit zwei voneinander unabhängigen Bremsen im Sinne des § 65 Absatz 1 Satz 1 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung ausgerüstet sein, die das Fahrzeug […]

E-Scooter Anforderungen
E-Scooter

§ 2 Anforderungen an das Inbetriebsetzen – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV)

(Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) § 2 Anforderungen an das Inbetriebsetzen (1) Ein Elektrokleinstfahrzeug darf auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn es einem Typ entspricht, für den eine Allgemeine Betriebserlaubnis erteilt worden ist, oder […]

E-Scooter

§ 1 Anwendungsbereich – Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV)

Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr 1 (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung – eKFV) § 1 Anwendungsbereich (1) Elektrokleinstfahrzeuge im Sinne dieser Verordnung sind Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht weniger als 6 […]

Kein Bild
E-Scooter

Rekuperation & KERS: Energierückgewinnung beim Bremsen

Rekuperation „Rekuperation“ bezieht sich auf einen Prozess, der in verschiedenen technischen und mechanischen Systemen, insbesondere bei Elektrofahrzeugen, genutzt wird. Es handelt sich dabei um die Rückgewinnung von Energie, die normalerweise während bestimmter Vorgänge, wie zum […]