nähen jersey
Lexikon

Jersey

Jersey ist ein weicher, oft elastischer Stoff, gestrickt oder gewirkt, aus Garnen, aus Viskose oder Viskosemischungen, Wolle oder Wollmischgarnen, Baumwolle oder Seide. Er wirkt ähnlich einem Gewebe mit leichter Rippenmusterung. Jerseystoff wird hauptsächlich für Bekleidung […]

Lexikon

Fleece (Polar fleece )

Fleece ist ein synthetischer Wirkpelz und ähnelt dem Faserpelz, einem schlingengeschnittenen Polyamidgewirk. Fleece ist ein Veloursstoff, der meist aus Polyester (z.B. recycelte PET-Flaschen) hergestellt wird. 1979 wurde der Stoff von Malden Mills Industries Inc. (USA) […]

Lexikon

Kappnaht (Felled seam)

Die Kappnaht bezeichnet eine Schließnaht, bei der die Nahtzugaben gegenläufig umgeschlagen werden, sodass am Ende beide Schnittkanten innerhalb der Naht eingeschlossen werden. Dadurch wird die Naht zugleich versäubert und die Stoffkanten können nicht mehr ausfransen. […]

Kettstich nähen
Lexikon

Ketteln

Als Ketteln bezeichnet man die maschengerechte Verbindung von zwei Maschenwarenkanten zur Erzielung einer elastischen, nichtauftragenden Naht und das Einfassen von Stoffrändern (Versäubern) mit einem Stich mehr oder minder senkrecht zur Stoffkante.Beispiele sind Hemdkragen, Strümpfe (Verschluss […]

Lexikon

Nahtzugabe

Unter der Nahtzugabe ist die Breite des Abstandes zwischen der eigentlichen Naht und der Schnittkante zu verstehen. Diese Zugabe variiert abhängig von der Stoffart und den Nähvorgaben. Beim Arbeiten nach einem Schnittmuster für Kleider sind […]

Kettstich nähen
Lexikon

Kettenstich

Der Kettenstich dient dem Vernähen von Stoffteilen und ist gleichzeitig ein wichtiger Stich der Stickerei. Die Nadel sticht hierbei neben der Ausstichstelle ein und bildet so eine Schlinge. Diese wird um die neue Ausstichstelle gelegt. […]

Lexikon

Patchwork

Patchwork bzw. Flickwerk ist eine Form der Textiltechnik, bei der Reste verschiedener Materialien verwendet werden, um neue Textilien anzufertigen.Wenn die Teile aneinander genäht werden, so spricht man von pieced work oder Mosaik-Patchwork. Wenn die einzelnen […]

Lexikon

Saum (säumen)

Der Saum (auch Beleg) ist bei Textilien die Bezeichnung für die umgeschlagene und angenähte Gewebekante, die das Ausfransen der Schnittkanten verhindert. Der Saum wird mit sogenannten Saumstichen befestigt. Neben dem umgeschlagenen Saum sind eingefasste sowie […]

Lexikon

Abnäher

Ein Abnäher ist eine Falte in einem Kleidungsstück, die keilförmig, als Taillenabnäher auch rautenförmig, abgenäht wird. Abnäher werden je nach Kleidungsstück an Schulter, Brust, Taille und am Rock- oder Hosenbund eingesetzt, um den Stoff an […]

Lexikon

Overlock-Nähmaschine

Eine Overlock-Nähmaschine dient dazu, Stoff in einem Arbeitsgang mit einem Overlockstich zusammenzunähen, zu versäubern und präzise abzuschneiden. Dies ist sehr zeitsparend und ermöglicht das schnelle Erstellen von professionellen Nähten. Eine Overlock kann eine normale Nähmaschine […]

Lexikon

Versäubern

Unter Versäubern versteht man beim Nähen das Absichern des Gewebes gegen Ausfransen. Schlägt man dabei das Gewebe um (Saum anlegen) spricht man auch von Versäumen. Nahtkanten können wie folgt versäubert werden: Überwendlingsstich: Umnähen der Nahtkanten […]